Was ist Krankengymnastik?
Die Manuelle Therapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates.
In unserer Praxis in Etting bei Ingolstadt wenden wir gezielte Handgriffe und Mobilisationstechniken an, um Blockierungen zu lösen, Schmerzen zu lindern und die Gelenkfunktion wiederherzustellen.
Was unterscheidet Krankengymnastik von anderen Therapien?
- Krankengymnastik vs. Massage: Bei der Krankengymnastik arbeiten Sie aktiv mit, bei der Massage sind Sie passiv
- Krankengymnastik vs. Manuelle Therapie: KG nutzt Übungen, MT spezialisierte Handgriffe
- Krankengymnastik vs. Sport: KG ist medizinisch indiziert und wird therapeutisch angeleitet
Oft kombinieren wir verschiedene Therapieformen für optimale Ergebnisse – z.B. Massage zur Vorbereitung der Muskulatur, dann Krankengymnastik zum aktiven Training.
Für wen ist Krankengymnastik geeignet?
Krankengymnastik hilft bei einer Vielzahl von Beschwerden und wird in nahezu allen medizinischen Fachbereichen eingesetzt:
Orthopädische Beschwerden
- Rückenschmerzen: LWS-Syndrom, Bandscheibenvorfall, Hexenschuss
- Nackenschmerzen: HWS-Syndrom, Schleudertrauma
- Gelenkprobleme: Arthrose, Gelenkverschleiß
- Haltungsschwäche: Skoliose, Rundrücken
Nach Operationen
- Hüft- oder Knie-Endoprothese (künstliches Gelenk)
- Kreuzband-OP
- Schulter-OP (Rotatorenmanschette)
- Wirbelsäulen-OP
Nach Verletzungen
- Knochenbrüche (Frakturen)
- Bänderrisse und Zerrungen
- Prellungen und Stauchungen
- Sportunfälle
Neurologische Erkrankungen
- Schlaganfall (Apoplex)
- Multiple Sklerose
- Parkinson
- Polyneuropathie
Weitere Anwendungsgebiete
- Atemwegserkrankungen (Asthma, COPD)
- Vor und nach Schwangerschaft
- Sturzprophylaxe im Alter
- Sportverletzungen
Wie läuft Krankengymnastik ab?
1. Erstbefund und Anamnese
Beim ersten Termin nehmen wir uns Zeit für Sie. Wir erfassen Ihre Beschwerden, Ihre Krankengeschichte und Ihre individuellen Ziele.
2. Individueller Therapieplan
Basierend auf dem Befund erstellen wir einen maßgeschneiderten Behandlungsplan mit konkreten Zielen.
3. Aktive Therapie
Die Behandlung besteht aus verschiedenen Elementen:
- Geführte Übungen: Unter Anleitung des Therapeuten
- Mobilisation: Sanfte Bewegung eingeschränkter Gelenke
- Kräftigung: Gezielter Muskelaufbau
- Dehnung: Verbesserung der Flexibilität
- Koordinationstraining: Gleichgewicht und Stabilität
- Haltungsschulung: Richtige Bewegungsmuster erlernen
4. Eigenübungen für zuhause
Ein wichtiger Bestandteil ist das selbstständige Üben zwischen den Terminen. Wir zeigen Ihnen wirksame Übungen und geben Ihnen ggf. einen Trainingsplan mit nach Hause.
5. Verlaufskontrolle
Wir dokumentieren Ihre Fortschritte und passen die Therapie kontinuierlich an Ihre Verbesserungen an.
Häufige Fragen zur Krankengymnastik
Brauche ich eine ärztliche Verordnung?
Ja, für die Abrechnung mit der Krankenkasse benötigen Sie ein Rezept von Ihrem Arzt mit der Verordnung "Krankengymnastik" oder "KG".
Wie lange dauert eine Behandlung?
Eine Krankengymnastik-Einheit dauert in der Regel 15-20 Minuten reine Behandlungszeit. Mit Umziehen und Nachbesprechung planen Sie bitte ca. 30 Minuten ein.
Was soll ich zur Behandlung anziehen?
Bequeme Sportkleidung (T-Shirt, kurze Hose oder Leggings) ist ideal. Sie sollten sich gut bewegen können, und wir müssen die betroffenen Körperregionen sehen können.
Kontakt und Öffnungszeiten
Sie erreichen uns telefonisch unter 0841 1426 237 oder per E-Mail unter info@physio-kiefel.de
Unsere Praxis ist von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und Montag bis Donnerstag von 15 bis 18 Uhr zu erreichen.
Behandlungen finden auch außerhalb dieser Zeiten statt!
Wegbeschreibung
Anschrift:
Physiotherapie
Guido Kiefel
Kipfenberger Straße 129
85055 Ingolstadt